Zeitgeschichte

Zeitleisten-Posttyp Beschreibung

Wald­brand am Unters­berg

Ein Waldbrand im Steilgelände unterhalb des Vierkaseralmgebiets forderte zwei Tage lang unseren Einsatz. Gemeinsam mit Bergrettung, Kräften der FF Bayerisch Gmain, und der FF Wals, der Waldbrandausrüstung der FF Koppl, und zwei Polizei-Hubschraubern gelang es den Brand einzudämmen und abzulöschen. Eine 10-köpfige Mannschaft übernachtete dafür am Berg um in den Morgenstunden den Löscheinsatz fortzuführen. 

Kaminbrand

Ein Kaminbrand mit starkem Funkenflug im Bruchhäusl konnte rasch eingedämmt und somit größerer Schaden verhindert werden.

Katastropheneinsatz im nördlichen Flachgau

Aufgrund schwerer Unwetter im Juli 2009 wurden wir zur Unterstützung zu Aufräumarbeiten nach Sturm und Hagelschäden nach Lamprechtshausen gerufen. Gemeinsam mit den Feuerwehren des Abschnittes 4 halfen wir einen ganzen Tag bei Dachabdeckarbeiten an verschiedenen Einsatzstellen mit.

Großbrand am Kugel­statter­hof

Bereits bei der Anfahrt war für Einsatzleiter BI Leopold Joiser sichtbar, dass der Dachstuhl teilweise durch die Brandlast eingestürzt war. Atemschutztrupps wurden zur Brandbekämpfung innen und zur Tierrettung im Stall eingesetzt. Währenddessen wurde ein großangelegter Außenangriff mittels B- und C-Rohren begonnen, die Wasserversorgung erfolgte über zwei Versorgungsleitungen von einem Wasserbehälter und dem Fischteich „Flach“. Durch

Brand im Sägewerk Hillebrand

Ein Großbrand äscherte am 24. Oktober vormittag das Sägewerk Hillebrand am Ortseingang von Großgmain ein. Die Flammen, die sich aus noch unbekannter Ursache explosionsartig ausbreiteten, vernichteten das Gebäude und einen großen Teil des Maschinenparks. Zur Brandbekämpfung rückten 126 Feuerwehrmänner aus Großgmain, Wals, Viehhausen, Bayerisch Gmain, Bad Reichenhall, Grödig sowie aus der Stadt Salzburg mit 15

Brand im Gasthaus Latschen­wirt

Ein Großbrand beim Latschenwirt Ende Dezember machte die Unterstützung durch die Feuerwehren Wals und Bayerisch Gmain notwendig. Ein technischer Defekt hatte einen Brand im Dachgeschoß verursacht. Dank des raschen Handelns der beteiligten Feuerwehren konnte der Brand aber bald unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt waren 70 Mann im Einsatz. Hier das Video vom Einsatz ansehen.

Neues Rüstlösch­fahrzeug

Bei der Florianifeier des Jahres 2010 konnte das neues Rüstlöschfahrzeug in Betrieb genommen werden, im Austausch zum 25 Jahre alten TLF-3000 Steyr 791.

Schnee­reicher Winter

Der Winter 2006 geht als äußerst schneereich in die Geschichte ein. Zahlreiche Hausdächer mussten vom Schnee befreit werden, unter anderem das Schuldach, das Kindergartendach und die Polizeischule. Sogar die Unterstützung des Bundesheeres aus der Schwarzenbergkaserne wurde vom Bürgermeister angefordert. In Bad Reichenhall stürzte aufgrund der Schneemassen die Eishalle ein und forderte viele Todesopfer.

100. gemein­same Floriani­feier

Die denkwürdige Florianifeier der FF Großgmain und der FF Bayerisch Gmain fand in einem großen Festzelt unter Beteiligung der FF Bad Reichenhall und der Bevölkerung statt. Es war ein schönes und würdiges Fest, lediglich das Wetter spielte nicht mit. Es schüttete in Strömen, und der Festakt musste komplett im Zelt durchgeführt werden.

Nach oben scrollen