Übungen

Übungen

KAT-Übung

20.05.2016, 12.30 – 19.00 Uhr, Bezirkskatastrophenübung Am 20. Mai 2016 veranstaltete die Feuerwehr Grödig eine Bezirkskatastrophenübung. Übungsannahme war ein Waldbrand am Untersberg, der durch einen Blitzschlag ausgelöst wurde. Aufgrund weiterer Ereignisse wie ein Forstunfall, ein Verkehrsunfall, ein Garagenbrand etc. wurde Katastrophenalarm ausgelöst, da all die Szenarien mit den Kräften aus Grödig nicht mehr zu bewältigen waren. Somit […]

Übungen

Übung: Brandeinsatz

18.05.2016, 19.00 – 21.30 Uhr, Übung: Brand eines landwirtschaftl. Gebäudes Ein Brand im Zuhaus des Wolfsbergerbauern war die Annahme zu dieser Übung. Des weiteren galt eine Person als vermisst. Atemschutztrupps wurden in Bewegung gesetzt und auch die Wasserversorgung galt es aufzubauen. Eingesetzt waren: RLF + KLF + VF mit 17 Mann Übungsleiter: LM Florian Harl / Übungsausarbeitung:

Übungen

Technische Übung

04.05.2016, 19.00 – 21.00 Uhr, Übung: PKW-Unfall mit eingeklemmter Person Die angenommene Übungslage stellte sich als schwerer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person unter dem Fahrzeug dar. Die Aufgabenstellung bestand aus drei Teilen: Sichern des Fahrzeuges Befreien der Person unter dem Fahrzeug Bergen des PKW Es wurden mehrere Möglichkeiten zum Erreichen der Einsatzziele aufgezeigt mit unterschiedlichen Auswirkungen

Übungen

Übung: Flächenbrand

23.04.2016, 17.00 – 20.00 Uhr, Flächenbrand beim Windhager Die angenommene Übungslage lautete „Flächenbrand nach einem Blitzschlag hinter dem Gebäude des Windhagerbauern in Tannenwinkel“. Nach der Erkundung durch den Übungsleiter ordnete er das Aufstellen eines Faltbehälters an, zu welchem im Pendelbetrieb der nahe Löschwasserbehälter „Kreuzung Tannenwinkel“ zur Befüllung verwendet wurde. Zum Löschangriff dienten 2 C- und

Übungen

Neuer Abschnittssachbearbeiter Gefahrgut

05.04.2016, 19.00 Uhr, Gefahrgutzug-Übung Im Rahmen der heutigen Übung des Gefahrgut-Zuges, an der 16 Kameraden des Abschnittes 4 teilnahmen, fand ein Wechsel in der Funktion des Sachbearbeiters statt. OBI Markus Fallenegger übergab nach 12 Jahren diese Funktion an OFM Bernhard Moosbrugger.  In einer seiner ersten Amtshandlungen ernannte AFK 4 BR Klaus Lugstein Kamerad Moosbrugger offiziell zum neuen Abschnittssachbearbeiter

Übungen

Übung: SIAK u. Rechtliche Aspekte

23.03.2016, 19.00 – 21.00 Uhr, SIAK-Großgmain Die heutige Übung führte uns in die Sicherheitsakademie – Bildungszentrum Salzburg (Polizeischule) in der Kneippstraße. Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude um die örtlichen Gegebenheiten kennen zu lernen, erläuterte der Übungsleiter in einem gut aufbereiteten Vortrag die rechtlichen Aspekte für Lenker von Einsatzfahrzeugen. Übungsleiter: OLM Andreas Hohensinn

Übungen

Übung-Stationsbetrieb

10.02.2016, 19.00 – 21.00 Uhr, Stationsbetrieb Station 1:  Türöffnungsset Die Möglichkeit versperrte Türen im Einsatz so schonend wie möglich zu öffnen, wurde an dieser Schulungs-Station vermittelt. Übungsreferent: OBI Rudolf Putz Station 2: Gerätekunde – RLF Eine Auffrischung der Platzierung und der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von zahlreichen Geräten im Fahrzeug war Ziel der 2.Station. Übungsreferent: BM Martin Wegscheider

Übungen

Begehung

27.01.2016, 19.00 – 21.00 Uhr, Begehung im Rehab-Zentrum Der erste Übungstermin des Jahres führte uns zu einer Begehung in das Rehab-Zentrum. Aufgrund der Größe und der umfangreichen Gebäudeteile die diese Anlage beinhaltet sind wir zweimal pro Jahr zu Übungen vor Ort um die örtlichen Gegebenheiten im Ernstfall zu kennen. Mit 15 Mann wurden die neuralgischen Punkte

Übungen

Gefahrgutzug – Schulung

17.11.2015, Bezirksschulung – Gefahrgutzug Im Feuerwehrhaus Seekirchen fand eine Schulung für die Flachgauer Abschnittsgefahrgutzüge zum Thema Schutzanzüge, Schutzstufen und Fremdversorgung statt. Im Stationsbetrieb wurden theoretische und auch praktische Anwendungen und Erfahrungen aufgezeigt. Ein sehr informativer Abend zu diesem sehr umfangreichen Thema an dem auch unsere Mitglieder des Abschnittsgefahrgutzuges teilnahmen. Fotos: FF Großgmain

Übungen

Abschlussübung

04.11.2015, Abschlussübung Der erste Teil dieser Übung stand ganz im Zeichen der Ersthelfer-Ausbildung. Unser Kamerad HBm Helmut Kröll, der auch Sanitäter des Roten Kreuzes ist, bereitet dieses wichtige Thema immer wieder mit interessanten Aspekten auf, so dass wir als Feuerwehrmitglieder im Falle des Falles auch als Ersthelfer zur optimalen Hilfeleistung unseren Beitrag leisten können. Im zweiten Teil stellte

Nach oben scrollen